Quantcast
Channel: Reisebericht – KonBon Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8

Campingplatz Nordsee-Camp Norddeich

$
0
0

In unserem diesjährigen Sommerurlaub ging es an die Nordsee zum Zelten. Wir waren eine Woche auf dem Campingplatz Nordsee-Camp Norddeich zu Gast.

Dieser Campingplatz ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad (und natürlich mit dem Auto) gut zu erreichen und bietet viele Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung.

Kontaktdaten

Nordsee-Camp Norddeich GmbH
Deichstr. 21
D-26506 Norden-Norddeich

Preise und weitere Kontaktmöglichkeiten findest du auf www.nordsee-camp.de

Anreise

Das Nordsee-Camp Norddeich ist hervorragend mit der Bahn zu erreichen. Da wir Camping ohne Auto bevorzugen und mit dem Fahrrad anreisen, ist das für uns immer von Relevanz.

Von Bremen, Hannover und Köln fahren Züge bis nach Norden, Norddeich und Norddeich Mole (Endstation). Ich würde den Bahnhof Norddeich Mole empfehlen, da hier das Aussteigen mit bepackten Fahrrädern am einfachsten ist.

Der Bahnhof Norddeich ist nicht vernünftig für den Fahrradausstieg geeignet. Aber Norddeich Mole ist auch nur eine Zuglänge weiter. Von dort sind es dann unter 3 Kilometern bis zum Campingplatz Nordsee-Camp Norddeich.

Campingplatz Nordsee-Camp Büro
Campingplatz Nordsee-Camp Büro

Lage und Einkaufsmöglichkeiten

Der Campingplatz liegt direkt an der Nordsee. Nur ein Deich und eine Straße trennen den Campingplatz und die Nordsee. Es gibt auch direkt eine Treppe über den Deich, so dass man hier nicht lange laufen muss um auf bzw. über den Deich zu kommen.

Deich direkt vor dem Campingplatz Nordsee-Camp Norddeich
Deich direkt vor dem Campingplatz Nordsee-Camp Norddeich

Mit dem Fahrrad ist alles sehr entspannt zu erreichen, was man so täglich benötigt. Es gibt z. B.:

  • Netto (Auch Sonntags geöffnet)
  • Kleiner Supermarkt auf dem Campingplatz
  • Bäcker
  • Eisläden
  • Verschiedene Restaurantes und Imbisse in allen Preiskategorien
  • Fahrradverleih direkt auf dem Campingplatz
  • Tankstelle und vieles mehr…

Alle diese Läden sind im Umkreis von maximal 4 Kilometern vom Nordsee-Camp Norddeich zu erreichen. Viel besser kann es aus unserer Sicht nicht gehen.

Wer richtig schön bummeln will, wird dann in Norden sein Glück finden. Von Klamotten bis hin zu Dekokram gibt es eigentlich alles, was man braucht bzw. nicht braucht. Und mit dem Fahrrad ist man über einen schönen Radweg auch schnell in Norden angekommen.

Stellplätze für Zelte

Unser Zelt auf der Fahrradwiese
Unser Zelt auf der Fahrradwiese

Es gibt beim Nordsee-Camp Norddeich 2 Bereiche für Zelte. Einmal Wiesen für Zelter mit Auto und einmal ohne Auto, die sogenannte Fahrradzeltwiesen.

Wir waren auf der Fahrradwiese und haben einen sehr gut gepflegten Rasenplatz vorgefunden. Fahrradfahrer stehen 2 große Wiesen sowie 2 erhöhte Stellplätze für 1-2 Zelte zur Verfügung. Man kann sein Zelt einfach hinstellen, wo Platz ist.

Der Rasen ist leicht abschüssig, dadurch läuft das Wasser bei Regen perfekt ab. Optimal gelöst wie ich finde. Es gibt keine Löcher im Rasen, in denen sich das Wasser sammelt.

Der Campingplatz ist in mehrere Bereiche unterteilt, so das jeder irgendwo seinen Platz findet. Der Campingplatz ist riesig und wie folgt unterteilt:

Wegweiser am Eingang des Nordsee-Camp Norddeich
Wegweiser am Eingang des Nordsee-Camp Norddeich
  • Zeltwiesen für Autos
  • Zeltwiesen für Fahrräder und Leute ohne Auto mit und ohne Schattenplätze
  • Wohnmobilplätze
  • Dauercamper
  • Chalet-Park
    Campingplätze vom Deich fotografiert
    Ein paar Campingplätze vom Deich fotografiert

    Fahrradzeltwiese vom Deich aus fotografiert
    Fahrradzeltwiese vom Deich aus fotografiert, ist gut versteckt.

Die Ausstattung des Nordsee-Camp Norddeich kann sich sehen lassen!

  • Strom ist vorhanden (evtl. langes Stromkabel notwendig)
  • 3 Waschhäuser
  • 2 Spielplätze
  • Sportplätze für z. B. Fußball
  • Abwasch- und Kochmöglichkeiten direkt an der Fahrradzeltwiese
  • Wäschmaschine und Trockner sind vorhanden
  • Grillen auf den Zeltwiesen eingeschränkt erlaubt
  • Aufenthaltsraum mit Tischen und Stühlen direkt an der Fahrradzeltwiese
  • Powerbanks/Akkus laden an der Rezeption mit eigenen Netzteil möglich
  • Italienisches Restaurante direkt an der Fahrradzeltwiese
  • Fahrradverleih
  • Supermarkt mit leckeren Brötchen und gutem Kaffee (sagt die Frau)

Sanitäre Anlagen

Es gibt insgesamt 3 Waschhäuser. Wir haben nur das am Eingang an der Fahrradzeltwiese getestet. Hier stehen ausreichend viele WCs und Duschen sowie Waschbecken zur Verfügung.

Alles ist super sauber und funktioniert einwandfrei. Es wird täglich mehrfach gereinigt. Im Eingangsbereich des Waschhauses hängt ein Fernseher, auf dem aktuelle Nachrichten durchlaufen.

Auf den Toiletten ist Klopapier vorhanden und an den Waschbecken bei den WCs gibt es Seifenspender sowie Handtrockner.

Die Duschen sind geräumig und lassen sich gut von der Temperatur einstellen. Man muss nur alle paar Sekunden das Wasser wieder einschalten per Knopfdruck. Dafür hat zum Testzeitpunkt das Duschen nichts gekostet. Es gibt in der Kabine genug Haken um Klamotten etc. aufzuhängen. Auch Mutter bzw. Vater-Kind Duschen gibt es.

Die Sanitären Anlagen sind behindertengerecht!

Sitzmöglichkeiten

Am Platz direkt gibt es keine Möglichkeit. Allerdings ist an der Fahrradzeltwiese ein Aufenthaltsraum mit vielen Tischen und Stühlen, welcher quasi immer offen ist.

Hier kann man sich zum Essen, Spielen oder einfach nur um vor Regen zu flüchten reinsetzen. Ist aber halt ein geschlossener Raum, wer draußen sitzen möchte, hat hier keine wirklichen Möglichkeiten außer sich was mitzubringen oder auf dem Rasen zu sitzen.

Zeltwiese. Im Hintergrund das Gebäude mit Restaurant und Supermarkt
Zeltwiese. Im Hintergrund das Gebäude mit Restaurant und Supermarkt

Freizeitgestaltung in der Umgebung

Hier bietet der Campingplatz und Norddeich viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für groß und klein.

  • Kinderspielplätze und Sportplätze auf dem Campingplatz sind vorhanden
  • Die Nordsee ist vor der Haustür, ggf. halt „nur“ Watt.
  • Fahrradverleih
  • Minigolfanlage
  • Seehundstation
  • Kurpark mit Sport- und Spielgeräten
  • Schwimmbad
  • Irrgarten
  • und vieles mehr

Darüber hinaus können problemlos mit Tagesausflügen verschiedene touristisch attraktive Orte besucht werden, z. B.

  • Stadt Norden
  • Greetsiel
  • Insel Norderney
  • Insel Juist
  • Schlosspark Lütetsburg

Es gibt auch ein paar Busse die vor Ort das Reisen erleichtern, sofern man kein Fahrrad dabei hat.

Unser Gesamturteil

Das Nordsee-Camp Norddeich ist ein sehr großer Campingplatz, welcher uns sehr gut gefallen hat. Besonders die räumliche deutliche Trennung von der Fahrradzeltwiese zu den Zeltwiesen für Autofahrer kam uns sehr entgegen. Es gibt nichts nervigeres, als auf einem Parkplatz zu zelten.

Waschhaus, Aufenthaltsraum, Supermarkt, Kochstellen und das Restaurante sind nur wenige Schritte von den Fahrradzeltplätzen entfernt. Dafür gibt es eine glatte 1!

Die gesamte Anlage ist in einem sehr guten Zustand und alles ist sauber und gepflegt. Hier haben wir uns richtig wohlgefühlt.

Die Lage des Platzes ist großartig. Man kann in der unmittelbaren Nähe viel erleben und kommt auch mit Fahrrad bzw. Auto gut weg.

Das Personal ist nett und hilfsbereit! Sei es kurz mal Handyakkus an der Rezeption laden oder Werkzeug für die Fahrradreparatur leihen, das stellte hier überhaupt kein Problem dar. Super Service!

Ich zitiere mal einen Fahrradreisenden, der ebenfalls dort war:

Bester Campingplatz in Deutschland, den er bisher für Radfahrer gesehen hat wegen der Ausstattung und Komfort.

Den Platz können auch wir klar empfehlen! (Stand 07/2017)

Das Watt direkt vor der Haustür des Nordsee-Camp Norddeich
Das Watt direkt vor der Haustür des Nordsee-Camp Norddeich

Der Beitrag Campingplatz Nordsee-Camp Norddeich erschien zuerst auf KonBon Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8